Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header4
Header1
header2
header3


Menu

Sekundaere Navigation

  • Startseite
  • Die GGB
  • GEG Bad Bentheim
  • GEG Neuenhaus
  • GEG Uelsen
  • Gewerbegebiete
  • Wohnbaugebiete
  • Mietobjekte
  • Pressearchiv GGB
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

GGB Grundstücks- und
Entwicklungsgesellschaft
Landkreis Grafschaft
Bentheim mbH

Tel.: +49 5921.961293
Fax: +49 5921.961290
info@ggb-grafschaft.de

 

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag
08.30 bis 12.30 Uhr
14.30 bis 16.00 Uhr

 

Freitag
08.00 bis 12.00 Uhr

 

Postadresse:
van-Delden-Straße 1-7,
48529 Nordhorn

 

Besucheradresse:
Jahnstraße 31,
48529 Nordhorn



Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken
 
    • Pressearchiv GGB


Vorlesen

Kunststoffverarbeiter siedelt sich in Gildehaus an - Grafschafter Nachrichten vom 06.06.2018

Von Jonas Schönrock

 

„Die Infrastruktur ist hervorragend“ / Bis zu 120 neue Arbeitsplätze

 

Im achten Bauabschnitt des Gewerbeparks in Gildehaus siedelt sich das 2017 gegründete Unternehmen „Sunextrusion“ an. Derzeit produziert die Firma bereits in einer gemieteten Halle, Ende des Jahres soll eine 3000 Quadratmeter große Halle fertig sein.

 

GGB - Kunststoffverarbeiter siedelt sich in Gildehaus an - Grafschafter Nachrichten vom 06.06.2018
Erster Spatenstich für die Firma Sunextrusion im Gewerbepark Gildehaus (von links): Achim Steinkamp, Jens Wolters (GGB), Bürgermeister Volker Pannen, Günter Reurik (Schone & Bruns Objekt- und Gewerbebau), Gebhard Scheibner, Ulf Sander („Sunextrusion“), Landrat Friedrich Kethorn, Karl Zimmermann und Gerd Schepers (Schone & Bruns). Foto: Schönrock

 

Gildehaus. Die Arbeiten im achten Bauabschnitt des Gewerbeparks Gildehaus laufen. Am Mittwochvormittag erfolgte der erste Spatenstich des 2017 gegründeten Unternehmens „Sunextrusion“. Die Firma stellt Folien und Platten aus Kunststoff her und wird auf einem 12.000 Quadratmeter großen Grundstück an der Warschauer Straße eine Produktionshalle mit einer Größe von 3000 Quadratmetern errichten. Zudem ist ein 560 Quadratmeter großes, zweigeschossiges Bürogebäude geplant. Produziert wird zum Beispiel für den Automotivbereich, für die Elektromobilität sowie für Display und Druck. „Wir liefern beispielsweise Verpackungen in verschiedenen Anwendungen oder produzieren für Werbetechnik“, sagte Gebhard Scheibner, einer der Gründer von „Sunextrusion“.

„In der Grafschaft boomt es“, zeigte sich Landrat Friedrich Kethorn erfreut. Das Gewerbegebiet in Gildehaus habe an Attraktivität nichts verloren. „Wir stoßen hier mittlerweile an Grenzen“, hob Kethorn die starke Nachfrage nach Gewerbegrundstücken hervor. Im Bereich der kunststoffverarbeitenden Unternehmen sei die Grafschaft inzwischen federführend in der Ems-Achse.

 

„Die Gespräche liefen bereits seit Monaten“, sagte Jens Wolters, Geschäftsführer der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft (GGB) des Landkreises, die das Grundstück an „Sunextrusion“ verkauft hatte. Der Kaufvertrag sei im April unterzeichnet worden. Die Grundstücksgröße betrage insgesamt sogar zwei Hektar. „Die restlichen 8000 Quadratmeter sind eine Optionsfläche für eine spätere Erweiterung“, sagte Wolters.

 

Firmengründer ist neben Gebhard Scheibner Ulf Sander aus Aachen, der für den kaufmännischen Bereich zuständig ist. Der Österreicher Scheibner ist verantwortlich für den technischen Bereich. Beide verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Branche. „Daher kannte ich die Gegend hier schon“, sagte Ulf Sander. „Die Infrastruktur hier ist hervorragend und wir haben starke Partner auf unserer Seite. Ohne die geht es nicht“, begründete Sander die Standortentscheidung. Trotz Vollbeschäftigung gäbe es ein hohes Maß an gut ausgebildetem Personal. „Was man nicht planen kann, ist die Qualität der Mitarbeiter, die man vor Ort antrifft“, sagte Sander. „Wir waren von der hohen Qualität der Bewerbungen überrascht.“

 

Derzeit wird bereits in einer gemieteten Halle an der Stockholmer Straße im Gewerbepark produziert. 20 Personen sind dort beschäftigt, die allesamt aus der Grafschaft stammen. „Unser Ziel ist es, in den kommenden fünf Jahren einen zweistelligen Millionenbetrag zu investieren und zwischen 100 und 120 Arbeitsplätze zu schaffen“, kündigte Ulf Sander an. „Wir arbeiten im Moment noch mit einer Fertigungsanlage, wenn der Bau abgeschlossen ist, werden wir drei Anlagen haben“, kündigte Gebhard Scheibner an. Man habe jetzt sehr gute Möglichkeiten, Personal aufzubauen.

 

Gebhard Scheibner lobte insbesondere die gute Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen vor Ort. „Wir hatten hier von Beginn an ein super Gefühl, alles läuft seriös und professionell.“ Ende des Jahres soll der Neubau an der Warschauer Straße fertiggestellt sein. Bürgermeister Dr. Volker Pannen hob neben dem Gewerbepark auch die Wohnqualität vor Ort hervor. „Wir haben als Stadt die Entwicklung des Gewerbeparks immer begleitet. Wir freuen uns, dass so viele Menschen hier beschäftigt sind.“

 

erstellt am 11.06.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

 
CITYWERK 2019
▲