Model GmbH vergrößert in Gildehaus - Grafschafter Nachrichten vom 15.12.2017
Die Model GmbH erweitert ihren Standort in Gildehaus um ein bedeutendes Element: Auf dem weiträumigen Betriebsgelände des Wellkarton-Herstellers entsteht ein neues Verwaltungsgebäude für 60 Mitarbeiter.
Von Sebastian Hamel
Das Betriebsgelände der Model GmbH in Gildehaus erstreckt sich über 13,5 ha.
Gildehaus. Hoher Besuch beehrte am Donnerstag den Produktionsstandort der Model GmbH im Gildehauser Industriepark: Dr. Daniel Model ist Chief Executive Officer (CEO) der europaweit agierenden Model-Group mit insgesamt rund 4000 Beschäftigten und Sitz in der Schweiz. Nun kam er in die Obergrafschaft, wo die deutsche Tochtergesellschaft seit der Übernahme der P-Well-Gruppe im Jahr 2016 ansässig ist. Gemeinsam mit weiteren Unternehmensvertretern und Bad Bentheims Bürgermeister Dr. Volker Pannen wurde zur Schippe gegriffen, um mit dem symbolischen ersten Spatenstich den Beginn einer wichtigen Erweiterung zu zelebrieren: Auf dem Betriebsgelände an der Stockholmer Straße soll ein neues, zweigeschossiges Bürogebäude für 60 Mitarbeiter entstehen. Der Konzernchef unterstrich in diesem Zusammenhang die große Bedeutung des Gildehauser Standorts für die gesamte Unternehmensgruppe.
Auf 13,5 Hektar erstreckt sich das Firmengelände, wo jährlich mehr als 200 Millionen Quadratmeter Wellkarton hergestellt werden. Die Produktpalette reicht von der einfachen Transportverpackung bis hin zur hochveredelten Parfüm- oder Pralinenbox. Die Logistik wird mit einem 150 Fahrzeuge starken Fuhrpark abgewickelt. Der nun kommende Neubau ist für die Mitarbeiter der Vertriebsabteilung bestimmt, die damit einen „geeigneten Platz für effizientes Arbeiten“ erhalten sollen. Zahlreiche Beschäftigte aus Vertrieb und Verwaltung waren nach der P-Well-Übernahme vom früheren Standort im münsterländischen Altenberge nach Gildehaus gezogen. Vor diesem Hintergrund wurde die Entscheidung zum Neubau gefällt.
Die zwei Stockwerke werden insgesamt eine Bürofläche von 880 Quadratmetern bieten. „Die offene Bürolandschaft im Erdgeschoss ist für 32, das Obergeschoss für 28 Arbeitsplätze ausgelegt“, heißt es vonseiten der Model GmbH. Das Gebäude werde in Massivbauweise erstellt und über einen Wärmedämmputz verfügen. Eine Luftwärmepumpe soll in Kombination mit einer Klimaanlage für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Auch soll das knapp 2000 Quadratmeter große Areal, auf dem das Bürohaus entsteht, ausreichend Parkplätze bieten.
Darüber hinaus erlaube es der Bau, bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt ein drittes Stockwerk aufzusetzen: „Damit hält sich die Model GmbH Optionen für zukünftiges, personelles Wachstum und für die weitere Entwicklung des Unternehmens offen.“ Die Fertigstellung des Neubaus ist für Juni 2018 vorgesehen. Der Umfang der Investition liege „in Millionenhöhe“.
Zum Spatenstich kamen (kleines Bild, von links): Jens Wolters, Geschäftsführer der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft Landkreis Grafschaft Bentheim, Christoph Haefeli, Dr. Bernd Leibeling, Dr. Daniel Model (alle Model) Bürgermeister Dr. Volker Pannen und Juri Schulz (Model). Fotos: Model GmbH/Hamel Zum Spatenstich kamen (kleines Bild, von links): Jens Wolters, Geschäftsführer der Grundstücks- und Entwicklungsgesellschaft Landkreis Grafschaft Bentheim, Christoph Haefeli, Dr. Bernd Leibeling, Dr. Daniel Model (alle Model) Bürgermeister Dr. Volker Pannen und Juri Schulz (Model). Fotos: Model GmbH/Hamel
Daniel Model lobte die Lage des Standorts in Gildehaus, welcher sich „wie ein Puzzleteil perfekt in die Präsenz in Europa“ einfüge. „Dies versetzt uns in die Lage, nicht nur den deutschen Markt, sondern auch den Benelux-Bereich zu bedienen“, sagt er und würdigte zudem die Größe der Obergrafschafter Produktionsstätte: Mit rund 400 Mitarbeitern seien dort zehn Prozent aller Beschäftigten der Unternehmensgruppe tätig. Auch befänden sich in Gildehaus zwei von insgesamt elf Wellpappeanlagen. Volker Pannen drückte seine „außerordentliche Freude“ aus über die „dynamische Entwicklung“ des Unternehmens, zu dessen Geschäftsführung ein guter Kontakt bestehe. Er beteuerte, seitens der Stadt Unterstützung leisten zu wollen, etwa hinsichtlich der Wegeführung, aber bei der Kontaktaufnahme zu Schulleitungen mit Blick auf die Akquise künftiger Auszubildender: „Unsere jungen Menschen sind Ihr Kapital“, sagte Pannen.
Die Model-Gruppe besteht aus 16 Gesellschaften in acht Ländern. Die Hauptmärkten sind Deutschland, Schweiz, Tschechien, Polen, Benelux, Österreich, Frankreich, Slowakei und Kroatie